Elsässer Stammlinie > Fränkisch-Ländliche Linie > Burglesauer Ast
Der Burglesauer Ast - Ursprung vieler blühender Zweige
Verknüpfung
Ein Ast der "Schwarzstörche" (Fränkisch-Ländliche Linie)
Stammvater
Pankraz Lorber (um 1570-1635), vermutlich ein Spross von Wirten aus Straßgiech. Er taucht ab 1602 in Burglesau (damals noch "Lesau" genannt) als Vater von Johann („I.“, dem Ersten von vielen seines Namens in diesem Familienteil) auf, kaufte dort immer wieder Lehen und starb dort am 22. August 1635.
Werdegang
Der Ast spaltete sich unter den Ur-Enkeln von Pankraz in drei Zweige auf:
Herausragende Biografien
- Johann (III. der Ältere) Lorber (1666-vermutlich 1725), lebte selbst zwar in Dörrnwasserlos und Schneeberg, begründete aber einen Zweig, der unter seinem Sohn nach Wattendorf zog - daher Stammvater des Wattendorfer Zweiges
- Johann (III. der Jüngere) Lorber (1671-1746), lebte selbst zwar in Dörrnwasserlos, Gräfenhäusling und Wattendorf, begründete aber einen Zweig, der unter seinem Sohn nach Oberküps zog - daher Stammvater des Oberküpser Zweiges
- Andreas Lorber (1679-nach 1723), lebte selbst zwar in Dörrnwasserlos und Weichenwasserlos, begründete aber einen Zweig, der unter sienem Sohn nach Stübig zog - daher Stammvater des Stübiger Zweiges
Heutige Verbreitung
Recht erfolgreich. Lebt in den kräftig blühenden Zweigen Wattendorf, Oberküps
und Stübig
(und deren Nebenzweigen und Häusern) fort.
Der Artikel im Familienmagazin Laurus
Dieser Zweig wurde 2014 auch im Familienmagazin "Laurus" behandelt. Der entsprechende Artikel kann hier heruntergeladen werden (PDF in deutscher Sprache).
Wundern Sie sich nicht über Abweichungen zum oben stehenden Text. Der Artikel gibt den Forschungsstand von 2014 wieder. Der Text auf der Homepage ist dagegen auf dem aktuellen Stand der Familienforschung.
Wundern Sie sich nicht über Abweichungen zum oben stehenden Text. Der Artikel gibt den Forschungsstand von 2014 wieder. Der Text auf der Homepage ist dagegen auf dem aktuellen Stand der Familienforschung.
Quellen:
- Kirchenbücher Weichenwasserlos und Scheßlitz (Burglesau ist bis heute unter beiden Pfarreien geteilt) im Archiv des Erzbistums Bamberg
- Urbare, Steuerlisten und Kommunionslisten im Staatsarchiv Bamberg